Wissenswertes über die Rasse Dalmatiner

Dalmatiner de Salmeron - Wissenswertes über die Rasse Dalmatiner

Wissenswertes über die Rasse Dalmatiner

Der Dalmatiner gehört laut FCI zur Gruppe 6, Sektion 3 der Lauf- und Schweißhunde. Rüden erreichen ein Stockmaß von 56 - 62 cm, die Hündin wird ca. 54 - 60 cm groß. Ausgewachsen wiegt ein Rüde zwischen 27 und 34 kg, die Hündin wird ca. 24 bis 29 kg schwer. Dalmatiner können bis zu 15 Jahre alt werden.

Der Ursprung des Dalmatiners ist ungeklärt, die Theorien sind vielfältig. Dalmatiner-ähnliche Hunde sind bereits auf mehreren Tausend Jahre alten griechischen Fresken sowie ägyptischen Pharaonengräbern zu sehen. Manche Vermutungen gehen davon aus, dass der Dalmatiner von Indien über Ägypten und Griechenland in den westlichen Mittelmeerbereich und von dort nach Frankreich und England eingeführt wurde. Offen bleibt allerdings auch, was sein ursprüngliches Aufgabengebiet gewesen sein könnte. In Frage käme ein Begleithund, der daneben zum Bewachen der Ställe auf Höfen eingesetzt wurde. Auf Reisen könnte er als ausdauernder Begleiter von Reiter oder Kutsche gedient haben, der nachts die Aufgabe des Wachens übernahm.

Gesichert ist, dass der Dalmatiner seit Ende des Mittelalters in europäischen Adelshäusern und allgemein in der höheren Gesellschaft beliebt war. Vor allem in England war er dabei auch Begleiter von Kutschen. In den USA wurde er als lebende Sirene und zum fernhalten von streunenden Hunden vor Feuerwehrwagen eingesetzt, als diese noch von Pferden gezogen wurden. Noch heute ist er das Maskottchen der amerikanischen Feuerwehr.

Der Dalmatiner ist sehr sportlich und gelehrig. Er benötigt eine sanfte, liebevolle aber konsequente Erziehung sowie eine körperliche und geistige Auslastung. Draußen ist er eine absolute Sportskanone. Er eignet sich sehr als Begleiter bei Spaziergängen, Radtouren, beim Joggen oder auch bei Ausritten mit dem Pferd. Auch schwimmt der Dalmatiner für sein Leben gerne. Beschäftigung in Agility, Breitensport, Rettungshund und Begleithundekursen liebt er sehr. Der Dalmatiner ist ein intelligenter, freundlicher, lebhafter und ausgeglichener Hund. Er ist fröhlich und verspielt, aber auch sensibel und selbstbewußt und sollte daher konsequent, jedoch mit viel Bestätigung und Liebe erzogen werden.

Im Haus hingegen zeigt er sich ruhig, verschmust, sensibel und anhänglich.Der Dalmatiner liebt seine Familie über alles. Daher ist Zwingerhaltung für Dalmatiner tabu. Auch sollte der Dalmatiner nicht länger als 6 Stunden am Tag alleine sein, ist also keineswegs ein Hund für einen ganztags abwesenden Hundeliebhaber, denn dieser Hund ist extrem rudelbezogen. In der Regel ist er kinderfreundlich, jedoch sollten die Kinder ihn auf Grund seines eher sensiblen Wesens nicht als Spielzeug ansehen.

Dalmatiner sind berühmt für Ihr Dalmatinerlachen! Es sieht wirklich frech aus, mit manchmal gesenktem Kopf werden die Lefzen ganz weit nach hinten Richtung Ohren gezogen, die dabei glänzenden Augen können zu Schlitzen werden und die ganze Pracht der Zähne wird präsentiert. Dieser Ausdruck unterscheidet sich sehr deutlich von einer Drohgebärde, bei welcher ja auch die Zähne gefletscht werden.